WiLkipedia
Alexandra Wilke, 1980 geboren in der Boomtown Hoyerswerda und in Cottbus aufgewachsen. Dort schrieb sie neben den Abituraufgaben von 1997 bis 2001 ihre eigenen Theatercollagen und setzte diese mit fluktuierendem Ensemble im Soziokulturellen Jugend Kulturzentrum Glad House auf der Bühne um.
Als sich zu ihrer großen Verwunderung sowie Freude herausstellte, dass das, was sie da tat, ein Beruf ist, studierte sie nach der Absolvierung einiger Hospitanzen im Stadttheater- und- freien Kulturbetrieb 2003 bis 2007 Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin.
Nach ihrem Abschluss war sie von 2008 bis 2011 als Regieassistentin am Schauspiel Chemnitz engagiert. Während dieser Zeit inszenierte sie zahlreiche Uraufführungen. Für zwei Inszenierungen erhielt sie in der Zeitschrift „Theater heute“ Nominierungen als „Nachwuchsregisseurin des Jahres“.
Seit 2011 arbeitete sie als freischaffende Regisseurin an verschiedenen Theaterhäusern, u. a. am Schauspiel Leipzig, am Theater Magdeburg, am Schauspiel Chemnitz, am Staatstheater Cottbus, am Theater Plauen Zwickau, am Volkstheater Rostock, Volkstheater Bautzen, an der Landesbühne Sachsen, Hans Otto Theater Potsdam sowie dem Konzerttheater Bern.
Ihr besonderes Interesse galt dabei der Gegenwartsdramatik und der Stückentwicklung. Sie ist Künstlerische Leiterin des Theatervereins Praxenknecht E. O. in Südtirol sowie des künstlerisch didaktisch arbeitenden Theater-Kollektivs "Mach dir ne Platte!" mit dem sie in Neubaugebieten der ehemaligen DDR partizipative Theaterprojekte kreiert und umsetzt.
Sie lebt mit ihrem Pudelmix im schönsten Viertel von Dresden gleich neben der Kirche.
Regiearbeiten
2023
„Judas“ - Lot Vekemans
Theater in der Altstadt Meran Südtirol
„Was traust Du Dich?“ - Frühlingscamp 2023
Deutsches Theater Berlin
„Sommer im Neubaugebiet Vol. 2“ – Regie, Text und Schauspiel
Hohenstücken-Brandenburg an der Havel
„Sommer im Neubaugebiet Vol. 1“ – Regie, Text und Schauspiel
In der Holzwolle Eisenhüttenstadt
„Loriot - Keine Sketche!“ – Regie, Text und Schauspiel
Event-Theater e.V. - Brandenburg an der Havel
„Das weiße Dorf“ – Regie und Bühne
Praxenknecht EO - Südtirol
2022
„Das Ereignis“ - John Clancy – Regie und Bühne
Praxenknecht EO - Südtirol
"Strahlender Untergang" (UA) - von Christoph Ransmayr - Regie und Bühne - Praxenknecht EO - Südtirol
"Sommer im Neubaugebiet Vol.1" - Regie,Text und Schauspiel -
Hohenstücken - Brandenburg an der Havel
"In Zeit baden - Über die Schönheit des Moments in Gehzeiten reflektierten Wahnsinns" -Regie und Text - Landschaftstheater Sandsteinspiele e.V. - Sächsische Schweiz
2021
„Der Kontrabass" - Patrick Süskind - Regie und Bühne - Praxenknecht EO - Südtirol
„Fräuein Julie“ - August Strindberg - Konzerttheater Bern
2020
„Biene im Kopf“ - Roland Schimmelpfennig – Regie und Ausstattung - Hans-Otto-Theater Potsdam
Coaching einer Performance Gruppe für das Unart Festival - Staatschauspiel Dresden
„Der starke Wanja“ - eine theatrale Meditation nach Ottfried Preußler - Regie Puppenspiel - Neues Schauspiel Leipzig
2019
„Allesprimainlima - Operette sich wer kann“ - Operette nach Jaques Offenbachs „La Pericole“ - Labortheater der HfBK-Dresden in Zusammenarbeit mit der HfM-Dresden
„Kreuzfahrt mit Fontane“
Event-Theater e.V. in Brandenburg an der Havel
„Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ - Sibylle Berg – Regie und Bühne - Landesbühnen Sachsen
„Die Eisbären“ - Jonas Gardell - Regie und Bühne - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
2018
„Das lasterhafte Leben und die Balladen des François Villon“ - Paul Zech – Praxenknecht EO - Südtirol
„Pandora“ - Christopher Weiß - Regie uns Bühne - Landesbühnen Sachsen
2017
„Häuptling Abendwind“ - Nestroy / Offenbach Event-Theater e.V. in Brandenburg an der Havel
„Big Deal“ - Mc. Craig - Theater Plauen Zwickau
2016
„Grand Prix de la Vision“ (UA) - Laura Naumann - Schauspiel Leipzig
„Viel gut essen“ - Sibylle Berg - Praxenknecht EO - Südtirol
2015
„Meier, Müller, Schulz oder nie wieder einsam“ - Mark Becker - Staatstheater Cottbus
2014
„Die zweieinhalb Leben des Walter Heinrich Nichts“ (UA)- Lukas Lindner - Schauspiel Leipzig
„Als wir träumten“ - Clemens Meyer - Schauspielhaus Magdeburg
„Rico Oskar und die Tieferschatten“ - Andreas Steinhöfflel - Puppenspiel - Schauspiel Chemnitz
„Im Abseits“ - Sergi Belbel - Staatstheater Cottbus
2013
„Der Aussetzer“ - Lutz Hübner - Theater Plauen Zwickau
„Das Weiß an den Rändern der Nacht“ (UA) - Anne Nather - Schauspiel Chemnitz
„Tanzen“ - Fritz Kater - Schauspiel Chemnitz
2012
„Der Kick“ - Andres Veiel & Gesine Schmidt - Volkstheater Rostock
„Die Handgriffe der Evakuierung“ (UA) - Susanna Mewes - Gewinnerstück Retzhofer Literaturpreis - Schauspiel Chemnitz
„Im Wald ist man nicht verabredet“ (DEA) - Anne Nather - Schauspiel Chemnitz
2011
„Wie Helden Leben“ - Stückentwicklung zum Nibelungenmythos Schauspiel mit den Studenten des Studio Chemnitz
„Kanal Kreuz und Quer“ - Rodrigo Umseher - Puppenspiel am Theater Konstanz
„Lohnarbeit und Liebesleid - Die Fortsetzung oder Die Friseuse, die Finanzkrise und andere Fälle" (UA) - Johanna Kaptein - UA Schauspiel Chemnitz
2010
„Ursonate“ - Kurt Schwitters - Schauspiel Chemnitz
„Menschen bei der Arbeit“ - Henriette Dushe – UA - Gewinnerstück: Retzhofer Literaturpreis Schauspiel Chemnitz
2009
„Küss mich hinter Kaufhof“ (UA) - Anne Habermehl - Schauspiel Chemnitz
„Unruhig ist unser Herz/ Nervous People“ - Stückentwicklung mit Studenten der UDK Berlin Gastspiele: Paris MP93, Kunsthochschule Lyon, Maxim Gorki Theater Berlin,
Schauspiel Magdeburg
2008
„Die Leichenoper“ - Christian Morgenroth - Freilichtzitadelle Spandau/Berlin
„Trügerische Ufer“ nach Motiven von Arthur Schnitzler „Die Traumnovelle“ Diplominszenierung am BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
2007
„Rotkäppchen“ - Singspiel von Alexandra Wilke - BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
„Der Struwelpeter“ frei nach Heinrich Hoffmann - Summersurprise Festival Dubai
2006
„Das Wildpferd unterm Kachelofen“ - Christoph Hein - Puppenspiel - Burgtheater Bautzen
„Little Red Hood Child“ - Singspiel von Alexandra Wilke - Thalia Theater Halle
„Personenkreis 3.1" - Lars Norén - BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
Co Regie mit Peter Kleinert
2005
„Die Walküre ohne Musik“ nach Richard Wagner - BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
„Vom Machandelboom“ - Singspiel von Alexandra Wilke - BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
„Der Reigen/Die Traumnovelle“ - Arthur Schnitzler - BAT Studiotheater HfS Ernst Busch Berlin
1997-2001
„Labyrinth im Kakaofeld", „Herr beobachtet", „Lass mir mich", „Heureka es lebe das Sommerloch", „Verlaufen ein Großstadtmelodram", „Wanded Weihnachtsbühne"
Soziokulturelles Zentrum Glad House Cottbus
Nominierungen
Nachwuchsregisseurin des Jahres 2010
für „Menschen bei der Arbeit“ - Schauspiel Chemnitz
Nachwuchsregisseurin des Jahres 2009
für „Küss mich hinter Kaufhof“ - Schauspiel Chemnitz
HfS Ernst Busch
Unterricht
Christina Friedrich, Jutta Hoffmann, Peter Kleinert, Ernst-Frieder Kratochwil, Rose Riggs, Karl Hermann Risse, Thomas Wieck, Detlef Franke, Gennadij Bogdanov
Wohnort
Altplauen 16
D – 01187 Dresden